Die Bibliothek „Refugees‘ Library“ soll Öffentlichkeit zum Thema der Asyl- und Migrationspolitik Deutschlands und der EU schaffen.
Jedes Heft zeigt einen tatsächlich stattgefunden Prozess (Namen der beteiligten Personen wurden geändert). Das Ziel ist, die Bibliothek Geflüchteten als Informationsmittel zur Verfügung zu stellen, um sich auf die eigenen Prozesse vorbereiten zu können.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit,
Bild und Text: Marina Naprushkina
Vorwort: Agnieszka Kilian
Download the free e-book:
PDF / epub
Neue Nachbarschaft/Moabit- Bücher
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa: Bezirkskulturfonds
127 Seiten ISBN 9783948030094
Six court hearings with female appellants were selected for the book. It is in German and English, with individual court transcripts translated into Arabic, Persian, and Russian.
Magomed, Dagestan /Asylrecht/2017
Ahmed, Dagestan /Asylrecht/2017
Magomed, Dagestan / Asylrecht / 2016
Text, Gerichtszeichnungen: Marina Naprushkina
Korrektorat: Vivien Fröhlich
Adam, Tschetschenien / Asylrecht / 2016
Afnan, Palästina / Ausländerrecht Aufenthaltserlaubnis / 2016
Text, Gerichtszeichnungen: Marina Naprushkina
Milad, Iran / Asylrecht /2016
Text, Gerichtszeichnungen: Marina Naprushkina
2013
1 – Arsam, Iran / Asylrecht
Arsam N., 20 Jahre alt, ist im Iran geboren. Dort wurde er nach einem Vorfall verhaftet.
Das Bundesamt lehnte seinen Asylantrag mit der Begründung ab, dass seine Geschichte keine lebensechte Schilderung beinhalten würde.
Korrektorat: Leonhard Elias Klank
2 – Hamid, Afghanistan / Asylrecht
Hamid Q., stammt aus Afghanistan, gehört zu der ethnischen Gruppe der Hazara.
Als Minderjähriger wurde er in Afghanistan wegen eines Autounfalls zu 40 Tagen Gefängnisstrafe verurteilt.
Hamid Q. hatte ein Auto aus der Werkstatt seines Vaters entwendet, und fuhr ohne Führerschein.
Es kam zu einem Unfall, ein junger Mann wurde stark verletzt.
Korrektorat: Marie-Charlotte Ricarda Deyda
3 – Said, Somalia / Asylrecht
Said N. ist somalischer Bürger und im Juli 2011 als minderjähriger Flüchtling über Italien nach Deutschland eingereist.
4 – Andisheh, Iran / Asylrecht
Junge Iranerin flüchtete 2011 mit ihrem Mann und Tochter nach Deutschland. In Teheran arbeitete sie als Sekretärin in einer Arztpraxis. Nach der Präsidentschaftswahl 2009 wurden in der Praxis politische Patienten behandelt.
Korrektorat: Christiane Clever und Nele Van den Berghe
5 – Jakov, Serbien / Ausländerrecht, Ausweisung
Herr K. ist 26 Jahre alt, wurde in Berlin geboren und ist in Berlin zur Schule gegangen. K. ist serbischer Staatsbürger, besitzt aber eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. K. ist drogenabhängig. Es wurden mehrere Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Herrn K. droht eine Abschiebung nach Serbien.
Korrektorat: Marie-Charlotte Ricarda Deyda
2014
6 – Adi, Afghanistan / Asylrecht
Adi K. ist im Jahre 2011 nach Deutschland eingereist. A.K. kommt aus Provinz Ghazni, sein Vater ist gestorben. A.K. hat in Afghanistan einen Sportklub betrieben. A.K. wurde bedroht und entführt.
Korrektorat: Marie-Charlotte Ricarda Deyda
7 – Rohat, Türkei / Asylrecht
Rohat C. ist türkischer Staatsangehörigkeit, kurdischer Herkunft. C. hat 2012 den Asylantrag gestellt. 2013 wurde er vom Bundesamt zu den Gründen seines Antrages angehört. C. wurde 2011 in der Türkei zu 6 Monaten Haft wegen eines Verstoßes gegen das Vermummungsgesetz verurteilt. Das Bundesamt hat den Antrag abgelehnt, weil keine Gründe für eine politische Verfolgung festgestellt wurden. Dagegen richtet sich die Klage.
Korrektorat: Marie-Charlotte Ricarda Deyda
8 – Ruslan, Dagestan / Asylrecht
Ruslan Y. stammt aus Dagestan. Er und sein Bruder sind als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland gekommen.
9 – Hazim, Irak / Asylrecht
Hazim S. ist Jeside kurdischer Herkunft. Er verließ den Irak, da er die Diskriminierung der jesidischen Minderheit nicht mehr aushalten konnte.
Korrektorat: Christiane Clever und Nele Van den Berghe
10 – Rojin, Irak / Asylrecht
Rojin D. kommt aus Irak, ist kurdischer Herkunft und ist Jesidin. Rojin D. ist mit ihren zwei Kindern aus Irak nach Deutschland geflohen.
Korrektorat: Marie-Charlotte Ricarda Deyda
11 – Fernando, Honduras / Ausländerrecht
Fernando Jose Antonio Ramirez ist im Jahr 2008 als Sohn eines Diplomaten nach Deutschland gekommen. 2010 hat Fernando eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bekommen. Jetzt wird die Verlängerung abgelehnt.
12 – Tatiana und Rahmon, Dagestan / Asylrecht
Tatiana und Rahmon sind verheiratet und haben zwei Söhne. Sie lebten in einem Dorf in Dagestan, bis die Polizei erfuhr, dass Rahmons Bruder sich den Rebellen angeschlossen hatte. Danach wurden die beiden wiederholt durch Polizeikräfte misshandelt, und sie entschlossen sich, zu fliehen. Ihr Asylantrag in Deutschland wurde dennoch abgelehnt. Vor Gericht klagen sie gegen die drohende Deportation.
13 – Blagomir, Bosnien / Visa-Sachen
Blagomir S. hat in Sarajevo an einer Hochschule für angewandte Kunst Design studiert. Blagomir stellte am 6. Februar 2012 einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke der Beschäftigung.
Korrektorat: Marie-Charlotte Ricarda Deyda
14 – Ahmed, Tschetschenien / Asylrecht
Ahmed kommt aus Tschetschenien. Sein erster Antrag auf Asyl wurde in Polen abgelehnt. 2010 stellte Ahmed zusammen mit seiner Frau einen Antrag auf Asyl in Deutschland.
2015
15 -Karen und Narine, Armenien / Asylrecht / 2015
Gerichtszeichnungen: Marina Naprushkina
Freie Übersetzerinnen in sieben Sprachen: Tobias Weihmann, Nele Van den Berghe, Leaticia Kossligk, Markus Baathe, David Ey, Anna Toczyska, Charlotte Stromberg, Judith Geffert, Sara Dutch, Sarah Neis, Josie Nguessi, Anouk De Bast, Bojana Perišić, Elvira Veselinović, Ruth Altenhofer, Inara Gabdurakhmanova, Friederike Großmann, Christiane Clever, Zoë Miller, Lydia White, Paul Girard, Marie-Charlotte Ricarda Deyda, Leonhard Elias Klank, Solenn Guillou, Joan Somers Donnelly, Iliyana Braykova, Enrico Boccaccini, Samaneh Asadi Nowghabi, Mohammad Ali Dawwa.